Generative KI in Studium und Lehre

Mit der Einführung von ChatGPT im November 2022 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) breite Aufmerksamkeit erlangt, und das transformatorische Potenzial der Technologie ist unübersehbar – auch in akademischen Arbeits- und Bildungsprozessen. Doch was genau bedeutet generative Künstliche Intelligenz (GKI)? Welche Anwendungen gibt es jenseits von ChatGPT, und welche ethischen, rechtlichen und didaktischen Fragen wirft ihr Einsatz in der universitären Lehre auf? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die »AG Generative KI in der Hochschullehre« auf Initiative des Präsidiums.

Ziel der AG ist es, zu dem sehr vielseitigen und umfassenden Thema, einen zentralen Anlaufpunkt zu bieten, um gemeinsam mit möglichst allen Beteiligten der Universität Antworten auf diese teilweise noch ungeklärten Fragen zu finden und in Form von konkreten Angeboten weiterzutragen. Dies sind zum Beispiel konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrende und Studierende oder exklusive Zugänge zu verschiedenen KI-Tools und deren Einsatzszenarien. Den Austausch über den Einsatz dieser Angebote und deren gemeinsame Weiterentwicklung erfolgt dabei in einer universitätsweiten Community of Practice (CoP), die sich regelmäßig bei verschiedenen Events und Workshops trifft oder sich asynchron über Newsletter und Plattformen wie unserem Discourse Server austauscht.

Die AG unter der Leitung von Dr. David Weiß (studiumdigitale, AG virtuelle Lehre) setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Fachbereiche, der Fachzentren und Expert-*innen für Studien- und Prüfungsrecht sowie studentischen Mitgliedern.

Handreichungen und Handlungsempfehlung

Als eine der ersten Aktivitäten hat die AG: GKI gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden Handreichungen zum Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre erstellt. Ziel war es mit dem zunehmenden Aufkommen von KI-Tools möglichst zeitnah sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine umfassende Handlungssicherheit zu schaffen, auch wenn rechtlich, didaktisch und technisch noch Fragen offen sind. Aus diesem Grund sind die Handreichung ein Artikel in der Lehre virtuell Wissensdatenbank, die permanent aktualisiert wird.

Allgemeiner Einstieg für alle

  • Empfehlungen und Hinweise zu geistigem Eigentum, persönlichen Daten, Aktualität und der kritischen Reflexion
  • Was ist generative Künstliche Intelligenz (GKI)?
  • Welche Anwendungen und Dienste gibt es?
  • Nutzung von generativer KI in Studium und Lehre
  • Frequently Asked Questions (FAQ)

Zielgruppenspezifisch

Neben der allgemeinen Einführung zum Thema generative KI, findet man auf der Lehre virtuell Seite zwei weiterführende Artikel speziell für die Zielgruppe Lehrende und Zielgruppe Studierende.

  • Wie kann KI die Lehre verändern und könnte man sie einsetzen?
  • Was ist beim Einsatz von KI im Studium zu beachten?
  • Wie kann KI beim Lernen und der Studienorganisation unterstützen?
  • Wie kann KI bei Schreibprozessen unterstützen?
  • Gute wissenschaftliche Praxis wie z.B. Kennzeichnungspflichten und Eigenständigkeitserklärung 
  • Hinweise zum Umgang mit Verdachtsfällen zum unzulässigen Einsatz von KI-Tools in schriftlichen Arbeiten

Community of Practice

(noch im Aufbau)

Ergänzend zu den allgemeinen Handreichungen und Empfehlungen ist eine weitere Aufgabe der AG: GKI gemeinsam mit den Lehrenden und Studierenden relevante Use Cases zu identifizieren und mit einem abgestimmten Aufbau einer KI-Infrastruktur (Tools + Qualifizierung) an der Goethe-Universität zu erproben und in die Breite zu tragen. Dies ist die Community of Practice zur Generativen KI (CoP-GKI).

Quelle: Wenger-Trayner et al., 2022

Domain:

Anwendung, Reflexion und Integration Generativer KI im Kontext der Lehren und des Lernens.

Community

Erfahrenere Lehrende (early adopter) der Goethe-Universität aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und mit möglichst unterschiedlichen Lehr-/Lernkonzepten; Ausgewählte Studierende höherer Semester.

Practice

Zugang zu Tools, dessen konkreten Einsatz in der Lehre und dem Austausch darüber. Technische und didaktische Reifung von Szenarien zur Übersetzung in zentrale Services der Universität (SMS) und der Nutzung auch für weniger erfahrenere Nutzer*innen (OnBoarding, Sensibilisierung, Best Practices).



 

KI-Tool-Lab zum Einsatz in der Lehre

(noch im Aufbau)

Eine der größten Herausforderungen bei dem Einsatz generativer KI in Studium und Lehre, ist Auswahl und Nutzung zur Verfügung stehender Tools. Das größte Potential steckt dabei aktuell in dem sich sehr schnell entwickelnden freien Markt (große Anzahl, innovativer Tools – meist kostenfreier Einstieg). Aber auch die größten Risiken (Verletzung des Urheberrechts, mangelnder Datenschutz, keine Chancengleichheit – bessere Model nur gegen Bezahlung). Aus diesem Grund entwickelt die AG: GKI ein KI-Tool Lab, welches perspektivisch allen Lehrenden und Studierenden einen exklusiven Zugang zu den unterschiedlichsten KI-Tools bieten soll. Die Aufgabe der Community of Practice ist es dann, diese Tools zu erproben und gemeinsam mit der AG in die Reife zu bringen, bis sie als Service der gesamten Universität zur Verfügung gestellt werden können.

Ziele und Herausforderungen

  • Einfacher Zugang zu innovativen Tools
  • Möglichkeit erste Erfahrungen im Umgang mit GPT-x/Bildgeneratoren im eigenen Kontext zu sammeln
  • Abgestimmt mit Qualifizierungsangeboten, HowTos und Tutorials
  • Scouting von Datenschutz und Urheberrechts-konformen Lösungen im Kontext von Generativen Kls

Kontakt und Newsletter

Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Oder bleiben Sie auf dem Laufenden durch die Anmeldung bei unserem Newsletter.