Künstliche Intelligenz (KI) bringt in fast allen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende und rasante Veränderungen mit sich und stellt auch Hochschulen vor große Herausforderungen: Längst ist der Einsatz von KI-Tools für viele Studierende und Lehrende fester Bestandteil ihres Alltags – sei es zur Literaturrecherche, zum Erstellen von Texten oder zur Entwicklung von Lernmaterialien.
Auf der anderen Seite sind viele Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht, Nachhaltigkeit sowie zu ethischen Aspekten weiterhin ungeklärt. Auch ist der konkrete Umgang mit neuen Tools, deren Weiterentwicklung und Integration in bestehende Lehr-/Lernprozesse an vielen Stellen noch nicht erprobt und muss teilweise fachspezifisch erarbeitet werden.
Auf diese Fragen versucht die Community of Practice der Goethe-Universität gemeinsam eine Antwort zu finden.
Die Community bietet allen interessierten Universitätsangehörigen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und den Diskurs zum Thema KI mitzugestalten. Wir freuen uns über Ihre – über Deine Beteiligung!
Zusammensetzung der Community of Practice
Die Community of Practice steht allen Mitgliedern der Universität offen:
- Studierenden, die sich für das Themenfeld KI interessieren und ihre Kenntnisse sowie Perspektiven erweitern möchten
- Lehrenden, die die Integration von KI in die Lehre vorantreiben oder gezielte Schwerpunkte setzen wollen
- Forschenden, die den fachlichen Austausch suchen und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit nutzen möchten
Das Angebot richtet sich an alle Personen der Universität, unabhängig von ihrem bisherigen Kenntnisstand im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen, Teil der Community zu werden.
Ziele der Community of Practice
Die Community of Practice verfolgt drei grundlegende Zielsetzungen, die die Ausrichtung und Zusammenarbeit innerhalb der Initiative prägen:
- Bereitstellung aktueller Informationen
Eine zentrale Aufgabe besteht darin, der Community Zugang zu relevanten und aktuellen Informationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zu ermöglichen. Diese Webseite fungiert hierbei als zentrale Wissens- und Informationsplattform. Mitglieder erhalten hier Einblicke in neueste Entwicklungen, hilfreiche Ressourcen sowie aktuelle Themen rund um KI. - Austausch
Der kontinuierliche Austausch unter den Mitgliedern bildet eine zentrale Säule der Community. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden bietet die CoP Gelegenheiten, sich mit anderen Universitätsangehörigen zu vernetzen, Ideen zu diskutieren und neue Impulse zu gewinnen. - Zusammenarbeit in spezialisierten Untergruppen
Neben den übergreifenden Formaten ermöglicht die Community die Arbeit in kleineren, projektbasierten oder themenspezifischen Gruppierungen, dem sogenannten „Extend Core-Team“. Hier steht die konzentrierte Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen oder aktueller Herausforderungen im Fokus. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Gruppen werden zurück in die Gesamt-Community gebracht.

(1) Bereitstellung aktueller Informationen rund um das Thema KI
Ein zentrales Anliegen der Community of Practice ist es, Zugang zu aktuellen und praxisnahen Informationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu bieten. Um dies zu gewährleisten, stellt die CoP verschiedene Ressourcen zur Verfügung:
- AI-ToolLab:
Mitglieder der Universität können das AI-ToolLab nutzen – eine speziell für die Goethe-Universität eingerichtete Umgebung, die den sicheren und experimentellen Umgang mit verschiedenen KI-Werkzeugen ermöglicht. - KI-Blog:
Die Arbeitsgruppe betreibt einen Blog, der regelmäßig mit neuen Beiträgen zu relevanten Entwicklungen, Veranstaltungen und praktischen Anwendungen befüllt wird. - Qualifizierungsangebote:
Der Community stehen an der Goethe-Universität verschiedene Angebote von Workshops und Schulungen zur Verfügung, die dabei helfen, den Umgang mit KI zu vertiefen und neue Kompetenzen aufzubauen. - Handreichungen:
Um die praktische Anwendung von KI zu erleichtern, stellt die AG Handreichungen zur Verfügung, die als Orientierung bei der Nutzung dienen. - HessenBox-Dateisammlung:
Für alle Mitglieder der Community ist ein öffentlich zugänglicher Ordner bereitgestellt. Dieser dient als zentrale Ablage für Material und Ressourcen wie:- Präsentationsfolien und weitere Materialien, die bei Workshops oder Schulungen erstellt wurden
- Konkrete Use Cases, die aufzeigen, wie KI in Forschung, Lehre oder Verwaltung sinnvoll eingesetzt werden kann
(2) Austausch zum Thema KI
Der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Community of Practice (CoP) sind zentrale Elemente.
Die Plattform Element1 dient als Haupt-Plattform für den Austausch in der CoP. Sie bietet die Möglichkeit, sich unkompliziert und direkt über KI-bezogene Themen auszutauschen. Dieser Kanal steht allen Mitgliedern der Universität offen, unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Fachgebiet.
- Element ist (noch) kein offizielles Tool der GU, wird aber bereits vom HRZ betrieben, jedoch ohne Support. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die ag-gki@studiumdigitale.uni-frankfurt.de ↩︎
Schritt 1: Registrierung
Melden Sie sich im Browser mit ihrem HRZ-Account auf dem GU-Server an: https://element.uni-frankfurt.de
Damit ist ihr Account einmalig eingerichtet. Wir raten dringend dazu, die Schlüsseleinrichtung nicht zu überspringen. Sichern Sie sich den Schlüssel (eine Zahlen/Buchstabenkombination) am besten in einem Passwortmanager. Diesen benötigen Sie später, wenn sich auf neuen Geräten anmelden möchten.
Schritt 2: Apps einrichten
- Messenger installieren (Desktop, Mobil): https://element.io/download
- Anmelden in der Element-App mit den HRZ Zugangsdaten auf dem Server: https://matrix.server.uni-frankfurt.de
- Client verifizieren. Dies ist entweder mit einem bereits verifizierten Gerät möglich oder über Wiederherstellungsschlüssel aus Schritt 1.
Schritt 3: Profil aktualisieren und dem Kanal der GKI-CoP beitreten
- Anzeigename und ggf. Profilbild unter Einstellungen anpassen. Dies hilft in der Online-Kommunikation sich in einem bekannten Personenkreis besser zurechtzufinden.
- Raum der Community of Practice “GKI-CoP” über diesen Link: https://matrix.to/#/#gki-cop:matrix.server.uni-frankfurt.de beitreten oder über die Raum-Suche suchen.
(3) Aktive Beteiligung an der Community of Practice über das Extended Core-Team
Das Extended Core-Team ist die vertiefte Arbeitsgruppe der CoP, in der spezifische Fragestellungen bearbeitet, innovative Ideen entwickelt und konkrete Projekte umgesetzt werden.
Wie funktioniert das Extended Core-Team?
Das Extended Core-Team setzt sich aus engagierten Mitgliedern der Universität zusammen, die bereit sind, aktiv an der Weiterentwicklung der CoP mitzuarbeiten. Dabei verfolgt das Team zwei wesentliche Ziele:
- Unterstützung der Arbeitsgruppe: Das Extended Core-Team wirkt als Motor für die gesamte CoP und bringt wichtige Impulse zur Gestaltung von Projekten, Veranstaltungen und Ressourcen ein.
- Fokussierte Zusammenarbeit: Mitglieder des Teams arbeiten in kleineren Gruppen gezielt an bestimmten Themen oder Projekten, die den Nutzen und die Innovationskraft der CoP weiter steigern.
Mitglied werden im Extended Core-Team
Die CoP ist bestrebt, den aktiven Austausch und die gezielte Mitarbeit zu fördern. Universitätsangehörige, die Teil des Extended Core-Teams werden möchten, können sich direkt hier registrieren:
… oder einfach direkt zu einem unserer nächsten Meetings mit hinzukommen. Eine direkte Teilnahme ist auch ohne vorige Anmeldung möglich.
Liste der vergangenen und anstehenden Treffen:
- Anstehend:
- kein anstehender Termin
- Vergangen:
- 24. März 2025 11:30-13:30 Uhr (Follow-Up Online Zoom)
- 26. Februar 2025 (1. Treffen des Extended Core-Teams)
- 12. Dezember 2024 (Start der Community of Practice)
- 11. Oktober 2024 (Barcamp zum Thema KI in der Lehre)