KI Chatbot

Zur Kommunikation mit Large Language Modellen (LLM) benötigen Nutzer*innen eine Anwendung, welche eine Oberfläche (UI) bereitstellt in der Sie Ihre Fragen und Aufgaben stellen können und die Antworten der angebundenen LLMs angezeigt werden können.

LobeChat

Eine solche Chat-UI ist die OpenSource-Anwendung LobeChat. LobeChat bietet eine attraktive UI zur Kommunikation mit KI-ChatBots und -Agents, im Stil von ChatGPT. Die OpenSource-Anwendung ermöglicht es Nutzern, fortschrittliche, KI-gestützte Konversationen zu führen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sie besonders vielseitig und nützlich macht.

LobeChat wurde von studiumdigitale für die Mitglieder der Goethe Universität konfiguriert und auf Servern, innerhalb der Goethe Universität, zur Erprobung bereitgestellt.

Funktionen von LobeChat

Unterstützung unterschiedlicher Modelle:
LobeChat unterstützt eine Vielzahl von KI-Modellen, wodurch es flexibel und anpassbar für verschiedene Anwendungsfälle ist. Nutzer können je nach ihren Anforderungen das passende Modell auswählen und einsetzen.

Azure OpenAIKissKIstudiumdigitale
ChatGPT Modelle von OpenAIgroße, offene Modelle für verschiedene Aufgaben kleine, offene Modelle für einfache Aufgaben
bei Microsoft Azure in der EUin Deutschland von KissKI / GWDGan der Goethe Universität von studiumdigitale
Neben den gängigsten Modellen von OpenAI, bietet LobeChat Zugriff auf mehrere, bei anderen Hostern angesiedelte, alternative Modelle an. Die Liste wird ständig erweitert.

Erstellung eigener Assistenten
LobeChat bietet die Möglichkeit, eigene Assistenten, für wiederkehrende Aufgaben zu erstellen. Mit Hilfe von Rollenprompts und weiteren Einstellungen, können Nutzer*innen eigene Assistenten entwickeln, welche dabei unterstützen sich wiederholende Aufgaben effizienter zu bearbeiten und eigene Präferenzen abzubilden.

Sprachein- und -ausgabe:
Die Plattform bietet sowohl Spracheingabe als auch Sprachausgabe, was die Interaktion mit den ChatBots und Agents besonders intuitiv und benutzerfreundlich macht. Dies ermöglicht es, natürliche Sprachkonversationen zu führen und die Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben zu erleichtern.

Multimodale Konversationen:
LobeChat unterstützt multimodale Konversationen, was bedeutet, dass neben Text auch andere Medientypen (vorerst nur Bilder) in die Kommunikation eingebunden werden können. Dies erweitert die Möglichkeiten der Interaktion und macht die Konversationen reichhaltiger und informativer.

Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

  • Übersetzung von Inhalten in verschiedene Sprachen.
  • Erstellung von Vorschlägen für Aufgaben und Musterlösungen.
  • Erstellung von Materiallisten für Experimente.
  • kurze oder altersstufengerechte Zusammenfassung komplexer Texte
  • Generierung von Vorschlägen für den Ablauf einer Lehrveranstaltung
  • Recherche zu den wichtigsten Informationen zu einem Thema.
  • Erzeugung und Überarbeitung von Source Code.

Los geht’s …

Vorteile von LobeChat

  • Open Source: Als Open Source Anwendung ist LobeChat frei zugänglich und kann von der Community weiterentwickelt und angepasst werden. Dies fördert Innovation und ermöglicht es, die Anwendung kontinuierlich zu verbessern.
  • Flexibilität: Die Unterstützung verschiedener Modelle und multimodaler Konversationen macht LobeChat zu einem vielseitigen Werkzeug, das in vielen unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden kann.
  • Anpassbarkeit: Durch die Möglichkeit eigene Agenten erstellen zu können, können eigene Präferenzen oder sich wiederholende Arbeitsschritte effektiver bearbeitet werden
  • Benutzerfreundlichkeit: Durch die Integration von Sprachein- und -ausgabe bietet LobeChat eine intuitive und zugängliche Benutzererfahrung, die sowohl für technische als auch für nicht-technische Nutzer geeignet ist.
  • Datenschutz & Anonymisierung: Alle Chat- und Einstellungsdaten verbleiben im Browser der Nutzer*innen. Anfragen an externe Dienste (Azure, KissKI) werden anonymisiert

FAQ aus der Community

Wie wähle ich ein alternatives Modell?

Alternativ: ganz oben kann auch das Modell des jeweilig ausgewählten Assistenten geändert werden.

Welches Modell soll ich nutzen?
  • Die Azure OpenAI Modelle sind gute Allrounder:
    • gpt-4o-mini: das kleinste, günstigste Modell von OpenAI welches voreingestellt ist und eine gute Leistung zu einem fairen Preis bietet.
    • gpt-4o: bei komplexen Aufgaben liefert dieses Modell etwas bessere Ergebnisse. Der Einsatz ist aber auch langsamer und teurer.
    • o3-mini: ein Reasoning Modell, optimiert auf wissenschaftliche, mathematische und Code-Anfragen, aber auch für allgemeine Anfragen gut verwendbar. Die Kosten bewegen sich im Mittelfeld, zwischen gpt-4o-mini und gpt-4o.
  • KissKI stellt frei verfügbare, offene Modelle bereit welche verschiedene Schwerpunkte der Nutzung haben können.
    • LLama, Mistral, DeepSeek oder Qwen sind gute Allrounder Modelle die man also Alternative zu OpenAI nutzen kann
    • Eine Liste, der aktuell von KissKI angebotene Modelle können Sie hier finden (wir binden immer nur eine Auswahl der Modelle in LobeChat ein).
    • Das Allgemeinwissen der Modelle kann im Vergleich zu den OpenAI Modellen etwas eingeschränkt sein, da die Modelle nur einen Bruchteil der Größe haben.
    • Spezielle Aufgaben (Übersetzen, Arbeiten mit Texten, etc) können diese Modelle jedoch trotzdem sehr gut erledigen.
    • Einige Modelle sind auch auf bestimmte Fachgebiete oder Aufgaben optimiert. Experimentieren und ausprobieren lohnt sich daher immer!
  • Die Lokal gehosteten Modelle werden von studiumdigitale an der GU gehostet.
    • Keine Daten fließen nach außen. Daher ist die Nutzung datenschutzrechtlich am unproblematischsten.
    • Auf Grund von nur sehr eingeschränkten Hardware-Ressourcen können wir nur die „kleinsten“ Modelle hosten.
    • Trotzdem können diese für spezielle Aufgaben (Arbeiten mit Texten, Überarbeitungen vornehmen, etc) gut geeignet sein. Komplexere Anfragen können allerdings qualitativ niedrige Antworten hervorrufen.

Fazit:

  • Ausprobieren ist angesagt:
    Probieren Sie einfach aus, welche Anwendungsfälle, mit welchen Modellen am Besten umgesetzt werden können.
  • Recherchieren sie selbst:
    Es gibt viele Vergleiche und Benchmarks, welche die Qualität der Modelle gegenüberstellt. Wenn Sie das „optimale“ Modell für Ihr Nutzungsszenario finden möchten, suchen Sie Informationen über die Modelle und vergleichen Sie.
Wo werden meine Chat-Nachrichten und meine Einstellungen gespeichert?
Ist die Nutzung von LobeChat anonym?

Credits

LobeChat wird von LobeHub entwickelt.
studiumdigitale betreibt eine vorkonfigurierte Instanz von LobeChat für die Nutzer*innen der Goethe-Universität.
Alle Bilder, Logos und verwendete Dateien sind Eigentum von LobeHub.
Apache-Lizenz 2.0 | GitHub